Manche unserer kulturellen Objekte oder Handlungen stammen noch aus den Anfängen der Menschheitsgeschichte. Sie existieren bis heute, sind aber im Alltag verborgen. OKKULT ist ein Kult(Ur)Magazin, das Themen wie Riten, Körperkunst, Aberglaube behandelt - schillernd, bunt, experimentell, im modernen Kontext. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Masken: Es wird hinter die Masken geblickt, transformiert und demaskiert.
Ein Studienprojekt an der Fakultät für Gestaltung, FWHS Würzburg.
Im Magazin werden diverse Aspekte von Masken beleuchtet. Wie arbeitet eine Maskenbildnerin? Was haben Masken mit Tieren und Göttern zu tun? Welche Rollen nehmen wir im Alltag ein, um uns zu maskieren? Interviews, Umfragen, Artikel, Gedichte werden auf über 80 Seiten unterschiedlich gelayoutet und gestaltet, immer begleitet vom Farbschema blau und rot.
2 junge Frauen erklärten sich bereit, für das Magazin in neue Rollen zu schlüpfen: Sophia aus Deutschland, trug für 3 Tage den Hijab, Yara aus dem Iran trägt für einige Tage ihr Haar offen. Die Erfahrungen der beiden zeigen den gesellschaftlichen Umgang mit dem Kopftuch in Deutschland und auch die Rolle der Frau sehr deutlich. Gestalterisch kommt hier die farbliche Aufteilung von Rot und Blau zum Einsatz.
In der westlichen Welt treten Religionen in den Hintergrund - der Glaube verschwindet jedoch nicht. Er verlagert sich nur, auf andere Dinge. Sind unsere modernen Religionen unsere perfektionistische Ernährung, unser ausgelassenes Feiern und unsere Reiselust? Die passenden Götter habe ich dazu erfunden. Und warum Masken? Sie waren seit Menschengedenken Werkzeuge, um mit Göttern in Kontakt treten zu können.
Durch einfache geometrische Formen erhalten diese Masken ein urtümliches Erscheinungsbild. Die Illustrationen dienen im Magazin als Kapiteltrenner. Hier hängen sie als Plakate auf der Design-Ausstellung "Bergwerk" der FHWS in Würzburg.
Ein roter Stuhl lud auf der Ausstellung zum Lesen und Verweilen ein.
Für das Cover wurde ein Karton mit spiegelnder Oberfläche verwendet – so konnten sich die Betrachter*innen selbst hinter einer Maske sehen.